ALTER LAUX Zarte Himbeere - Himbeerlikör - 500 ml Flasche
UVP 21,50 (inkl. MwSt.)
Wenn Sie noch kein registrierter Händler sind, können Sie sich hier registrieren. Preise werden nur registrierten und freigeschalteten Händlern angezeigt.
Artikel-Nr.: 5015036
Duftig-fruchtiger Likör mit Himbeergeist. Die ALTER LAUX Zarte Himbeere fängt die Aromen der tiefroten Sommerfrucht ein und begeistert mit ihrem beerigen Geschmack sowie einer feinen Süße. Dieser besonders aromatische Himbeerlikör wird auf der Basis von feinstem Himbeergeist von erfahrenen Destillateurmeister*innen nach hauseigenem LAUX-Rezept kreiert. Das herausragende Ergebnis: Ein Aromenfeuerwerk mit weichem, langem Nachhall bei kräftigen 40 % Vol. Alkoholgehalt. Unser Tipp: ALTER LAUX Zarte Himbeere Himbeerlikör pur, im bauchigen Glas und bei kühlen 10 bis 17 °C genießen. Mit seiner lieblichen Süße auch als geschmackvolle Basis für einen prickelnden Aperitif wie den Himbeer Spritz besonders lecker. Einfach mit Prosecco oder Sprudel aufgießen. Auch Cocktail-Fans kommen mit dem Himbeerlikör auf ihre Kosten - für fruchtige Kreationen wie den Match Spring Punch oder eine Raspberry Margarita mit Tequila und im Longdrink mit anderen Spirituosen wie Gin oder Wodka.
Zur Marke LAUX gehören feinster Essig und Öl, Gewürzmischungen, Saucen und Senf sowie Spirituosen und Liköre – aus unserer hauseigenen Manufaktur in Föhren. Allen gemeinsam sind ein unnachahmlich guter Geschmack, beste Zutaten und die sorgfältige, handwerkliche Verarbeitung. Mit anderen Worten: Wir kreieren leckere Feinkost und Spirituosen Made in Germany – mit allen Sinnen. Für echten Geschmack, ohne Kompromisse.
Enthält Walnüsse
Alkoholgehalt 40 % vol
Herkunftsland Deutschland
Verantwortlicher Lebensmittelunternehmer
Laux GmbH
Europa-Allee, 29
54343 Föhren
Deutschland
Gebinde Flasche
Verkehrsbezeichnung
Likör
EAN 4013149149994
Alkoholhaltig
Glutenfrei
Vegetarisch
Sojafrei
Ohne Geschmacksverstärker
ohne zugesetzten Salz
Alkoholgehalt
Ohne Palmöl
Laktosefrei
Glutenfrei
Vegetarisch
Sojafrei
Ohne Geschmacksverstärker
ohne zugesetzten Salz
Alkoholgehalt
Ohne Palmöl
Laktosefrei
Fragen & Antworten
Was ist Himbeer-Likör?
Süß, mit intensivem Frucht-Aroma und nicht allzu viel Alkoholgeschmack, so würden ihn wohl die meisten beschreiben. Doch was genau ist eigentlich Himbeerlikör und welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit die fruchtige Spirituose diesen Namen tragen darf?
Der Likör aus Himbeeren ist ein aromatisches und alkoholisches Getränk mit relativ hohem Zuckergehalt. Liköre bestehen zunächst einmal ganz einfach aus vier Zutaten: Alkohol, Wasser, Zucker und diverse Extrakte, die den Geschmack erst ausmachen. In unserem Fall sind das die fruchtigen Himbeeren. Die Früchte können entweder frisch geerntet oder als Fruchtsirup mit Brandwein, Whisky oder Rum vermischt werden.
Im Unterschied zum Schnaps ist ein Likör kein reines Destillat, sondern basiert auf aromatisierten Schnäpsen und muss laut EU-Norm einen Zuckergehalt von 100 g pro Liter aufweisen. Das erklärt auch, warum er so süß schmeckt. Der Alkoholgehalt liegt normalerweise zwischen 15 und 40 % Vol. Das genaue Rezept und die Zubereitung eines guten Himbeerlikörs bleiben oft ein großes Geheimnis. Das Verhältnis von Frucht und Alkohol und besondere Beigaben, die den jeweils einzigartigen Geschmack der vielfältigen Produkte ausmachen, werden selbstverständlich nur ungern verraten.
Ursprünglich kommt das Wort "Likör" vom Lateinischen "liquor" für "Flüssigkeit". Diese Spirituose wurde in Kombination mit Kräutern schon früh in der Heilkunde verwendet. Erst seit dem 14. Jahrhundert begann man mit der Herstellung von Likören, die rein zum Vergnügen getrunken wurden. Da Zucker sehr teuer war, blieben diese den wohlhabendsten Schichten der Bevölkerung vorbehalten. Erst nach dem 17. Jahrhundert fanden diese Spirituosen größere Verbreitung und etwa hundert Jahre später wurde auch der Likör mit Himbeergeschmack bekannt.
Wie schmeckt Himbeerlikör?
Süß und beerig, so muss ein feiner Himbeerlikör schmecken. Die allzeit beliebte Beere verleiht dem Likör eine duftig pikante Fruchtnote. Die Zarte Himbeere aus der hauseigenen Produktion von LAUX zeichnet sich noch dazu durch einen weichen und langen Nachhall aus. Die Süße passt perfekt zum Geschmack der leckeren Frucht und schenkt dem edlen Tropfen seinen runden und zu vielen Gelegenheiten passenden Charakter. Doch nicht nur die Geschmacksnerven kommen bei Himbeerlikören voll auf ihre Kosten. Der besondere Geruch der Beere, der auf einem natürlichen Phenol, dem Himbeerketon, basiert, ist unverkennbar und bleibt noch lange in der Nase.

Wie trinkt man Himbeerlikör?
Wie man den feinen Likör aus der roten Beere genießt, ist Geschmackssache. Die einen schwören darauf, dass er am besten pur getrunken wird. Im kleinen, bauchigen Glas bei kühlen 10 bis 17° C serviert, entfalten sich die Fruchtnuancen am besten. Andere lieben ihn gut gekühlt in einem Longdrink Glas auf Eiswürfeln. Doch auch in der Welt der Mixgetränke und Cocktails hat der Himbeerlikör seinen festen Platz eingenommen. Das typische Zusammenspiel von Süße und Säure bietet dabei eine schöne Abwechslung. Wenn es zum Aperitif statt Bitter Spritz oder Hugo einmal etwas anderes sein soll, ist der Himbeer-Spritz eine prickelnde Alternative: Für dieses Himbeerlikör Rezept den Likör und dazu Eiswürfel mit eingefrorenen Himbeeren in ein Sektglas geben, mit Prosecco auffüllen und mit einem Minzblatt dekorieren. Das ist der absolute Sommerhit. Auch im Winter wird der feine Likör gern gemischt. In den Skigebieten werden warme Getränke mit dem edlen Tropfen sehr geschätzt. Beispielsweise die sogenannte "Heiße Witwe": Sie besteht aus erwärmtem Himbeerlikör, mit etwas Zimt verfeinert und mit einem Sahnehäubchen garniert.
Nicht nur zum Trinken, auch zum Verfeinern in der Küche wird die beerige Spirituose vielfach eingesetzt. Die leichte Säure des Likörs harmoniert perfekt mit Vanilleeis oder Cremes, passt zu Früchten und Beeren im Obstsalat. Ein paar Tropfen Himbeerlikör verfeinern die Vinaigrette oder eine kräftige Wildsauce, aber auch die selbst gemachte Marmelade aus Himbeeren. Kreativ eingesetzt, fügt der fruchtige Likör in der Küche dem Altbekannten eine besondere Note hinzu.
Welche Cocktails mit Himbeerlikör gibt es?
Beim Mixen von Cocktails können Liköre als das alkoholhaltige Gegenstück zum Sirup angesehen werden. Sie werden oft zum Geschmacksträger und machen den Cocktail verziert mit roten Himbeeren oder Himbeermus als Zutat zum farbenfrohen Hingucker. Ob mit Wodka oder Gin, mit Zitrone oder Limette, der klassische Himbeercocktail auf Crushed Ice ist stets beliebt. Im Prinzip kann fast jeder Cocktail mit Himbeerlikör abgewandelt werden: So wird der Himbeer-Caipirinha ebenso wie der Himbeer-Mojito zur kreativen Alternative zu den Klassikern. Besonders fein schmeckt der fruchtige Likör in sahnehaltigen Cocktails: "French Kiss" nennt sich die cremige Mischung, die aus Wodka, Himbeerlikör und Schlagsahne zubereitet wird.